28. September 2022
Schüler lernen Herzdruckmassage - Aktionstage an Westersteder Schulen
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Helferquote beim Herzstillstand im internationalen Vergleich ist alarmierend gering. Dabei sind die Maßnahmen zur Wiederbelebung eines Menschen einfach. Man kann nichts falsch machen. Jeder kann es.
Woche der Wiederbelebung
Mit Erhöhung der Wiederbelebungsrate durch Laienhelfer könnten in Deutschland jährlich ca. 5.000 Menschenleben gerettet werden. Hier setzt die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützte „Woche der Wiederbelebung“ unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ an. Ziel ist es, das Bewusstsein für lebensrettende Fähigkeiten jedes Einzelnen zu schärfen, Hemmschwellen abzubauen und über lebensentscheidende Sofortmaßnahmen zu informieren. Dabei steht die sich leicht zu merkende Botschaft der Reanimation im Vordergrund: „PRÜFEN. RUFEN. DRÜCKEN!“.
Aktionstage an Westersteder Schulen
Auch das Klinikzentrum Westerstede nahm in diesem Jahr mit zwei Aktionstagen bereits zum fünften Mal an der Woche der Wiederbelebung teil. Durch elf Mitarbeitende der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin wurden am Montag, den 12. September 2022, in der KGS Rastede insgesamt 261 Schülerinnen und Schüler und am Mittwoch, den 21. September 2022, in der Oberschule Westerstede 105 Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe in Wiederbelebungsmaßnahmen theoretisch und praktisch ausgebildet. So werden die Jugendlichen selbst aktiv und können den Ernstfall in einem geschützten Rahmen proben.
Dr. Thies Bruns, Oberarzt der Klinik für Anästhesie in der Ammerland-Klinik, demonstrierte den Jugendlichen, wie es geht: Hände über Kreuz und kräftig auf den Brustkorb drücken. Das strengt an, wie die Jugendlichen beim Training an den Dummys schnell merkten. „Rund 100 Mal pro Minute sollte man die Herzdruckmassage an einem leblosen Patienten durchführen“, sagt Thies Bruns. 100 Mal auf den Brustkorb drücken, damit das Herz bei einem Stillstand wieder anspringt, so der Mediziner.
Die Schulungen erfolgen in je sechs Schulstunden und kamen bei den begeisterten Schülerinnen und Schülern so gut an, dass bereits am Tag der Aktion nach einer Wiederholung im nächsten Jahr gefragt wurde.
Das notwendige Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung wurde mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Ammerland abgestimmt und an die geltenden Vorgaben der jeweiligen Schule angepasst.
Die „Woche der Wiederbelebung“ ist eine Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. in Kooperation mit dem German Resuscitation Council e. V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie.
Weitere Informationen unter: www.einlebenretten.de
