22. September 2023
Nachwuchs für den Kreißsaal der Ammerland-Klinik – Bereits fünf Studentinnen absolvieren das Duale Studium der Hebammenwissenschaften
Der Studiengang Hebammenwissenschaften an der Jade Hochschule verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren, begleiteten Praxiszeiten. Hierdurch soll die geburtshilfliche Versorgung der Region Nordwesten gesichert werden. Im Jahr 2020 startete die Kooperation der Ammerland-Klinik mit der Jade Hochschule in Oldenburg. Parallel begann im September 2020 die erste Studentin, Sarah Klös, mit dem Dualen Studium.
Heute - drei Jahre später - hat Sarah ihr Staatsexamen bestanden und schreibt in den nächsten sechs Monaten ihre Bachelorarbeit. Darüber hinaus ist in jedem Semester der Jade Hochschule mindestens eine Studentin aus der Ammerland-Klinik vertreten.
Die fünf Studentinnen pendeln insgesamt 3,5 Jahre im Blockunterricht zwischen Uni und Kreißsaal. Denn das Duale Studium umfasst mindestens 2.200 Theorie- und 2.200 Praxisstunden. Die praktische Ausbildung erfolgt durch qualifizierten Praxisanleiterinnen und Hebammen (Bianca Bräunig, Sylvia Sachse-Schwarz, Agnieszka Zapalska und Silke Knieling) im Kreißsaal der Ammerland-Klinik. Zudem erhalten sie Einblicke in die Gynäkologie, die Wochenbettstation und den Zentral-OP. Zur Praxis gehören ebenfalls Außeneinsätze in der Neonatologie und in der Schwangeren-Ambulanz in Aurich sowie die Begleitung einer freiberuflichen Hebamme für insgesamt zwölf Wochen.
Sarah Klös (7. Semester) wird im März 2024 den Abschluss „Bachelor of Science“ haben und anschließend im Kreißsaal der Ammerland-Klinik als Hebamme arbeiten. Gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen Svea Schmidt (5. Semester), Zoe Krebs (5. Semester), Laura Kooistra (1. Semester) und Laura Jantos (3. Semester) ist sie froh, einen der heißbegehrten Ausbildungsplätze bekomme zu haben. Als Praxispartner zahlt die Ammerland-Klinik die Vergütung, die Fahrtkosten sowie die Studiengebühren.
„Das Duale Studium der Hebammenwissenschaft ist für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation. Die Studentinnen erhalten eine fundierte Ausbildung in einem Beruf mit Zukunft. Wir als Klinik sind wiederum froh, in Zeiten des Fachkräftemangels, unseren Nachwuchs selbst ausbilden zu können. Allerdings freuen wir uns auch immer über Initiativbewerbungen von frisch examinierten oder erfahrenen Hebammenkolleginnen und -kollegen“, berichtet Birgit Paesch, Pflegedirektorin der Ammerland-Klinik.
Hebammensprechstunde: Die Ammerland-Klinik bietet jeden Montag von 8-12 Uhr eine Hebammensprechstunde an. Eine Anmeldung ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer (04488) 50-3258 möglich. Auf diese Weise können werdende Eltern den Kreißsaal und die Hebammen vor der Geburt kennenlernen und erhalten u. a. Informationen zu verschiedenen Entbindungs-möglichkeiten und dem Geburtsablauf. Zudem können sie sich verbindlich zur Geburt anmelden und alle wichtigen Daten durchsprechen.
Bildunterschrift: Freuen sich über den Erfolg des Hebammenstudiums, von links: Sylvia Sachse-Schwarz, Sarah Klös, Laura Jantos, Zoe Krebs, Svea Schmidt, Bianca Bräunig, Laura Kooistra, Agnieszka Zapalska
