8. August 2025
Erster Spatenstich für Zukunftsprojekt des Klinikzentrums Westerstede 2030 – Minister Dr. Andreas Philippi zu Besuch in Westerstede
Am Freitag, den 8. August 2025 fand der feierliche erste Spatenstich für den Neubau des Klinikzentrums Westerstede statt. Dieser Moment stellt den offiziellen Beginn der Bauarbeiten da, welche bis 2029 abgeschlossen sein sollen. Insgesamt fördert das Land Niedersachsen das Zukunftsprojekt mit 130 Millionen Euro.
Es ist eines der größten Bauprojekte im Ammerland: Der Neubau des Klinikzentrums Westerstede. Bis 2029 soll auf einer Fläche von rund 11.200 m² ein hochmodernes Gesundheitsquartier entstehen. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt liegt bei insgesamt 233 Millionen Euro – die Fördersumme von 130 Millionen Euro wird vom Land Niedersachsen getragen. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi durften Hauptgeschäftsführer Axel Weber, Med. Geschäftsführer Dr. Peter Ritter, Landrätin Karin Harms und der Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus zahlreiche Gäste zum offiziellen ersten Spatenstich begrüßen. „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt ein neues Kapitel für die medizinische Versorgung in der Region. Das Land Niedersachsen unterstützt dieses wegweisende Projekt mit 130 Millionen Euro – ein starkes Zeichen für unsere gemeinsame Verantwortung, moderne, wohnortnahe und zukunftsfähige Gesundheitsstrukturen zu stärken. Die Ammerland-Klinik steht seit Jahren für Qualität und Verlässlichkeit in der Versorgung – der Neubau festigt die Klinik als unverzichtbaren Baustein der Versorgung im Nordwesten Niedersachsens. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt mit Herzblut, Weitsicht und Tatkraft vorantreiben.“, erläutert Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Gesundheitsminister.
Der Beginn der Planungen liegt bereits mehrere Jahre zurück; die offizielle Aufnahme der „Masterplanung Bau“ erfolgte im Jahr 2019. Sechs Jahre später konnte nun der feierliche und offizielle erste Spatenstich erfolgen. „Heute ist ein bedeutender Tag – für unsere Klinik, für den Landkreis Ammerland und für die Gesundheitsversorgung weit über dessen Grenzen hinaus. Mit dem heutigen Spatenstich beginnt offiziell das größte Bauvorhaben in der Geschichte unserer Klinik: Damit verbessern wir nicht nur die Infrastruktur des Klinikzentrums und optimieren Wege, wir schaffen auch mehr Raum und investieren in modernste Medizintechnik“, eröffnet Axel Weber, Hauptgeschäftsführer der Ammerland-Klink seine Rede.
Die vorbereitenden Maßnahmen sind größtenteils abgeschlossen, sodass auf der einstigen Parkfläche vor dem Klinikzentrum im nächsten Schritt das Baufeld vorbereitet wird. Die Parkplätze vor der Klinik wurden durch ein weiteres Parkhaus mit rund 330 Stellplätzen ersetzt, welches sich direkt neben dem Haupteingang befindet und über die Hauptzufahrt an der Lange Straße erreichbar ist.
Nach einer vierjährigen Bauphase sollen im Jahr 2029 die ersten Patienten im Neubau behandelt werden. Dieser ergänzt die bestehende Klinik und enthält unter anderem das Notfallzentrum, den Zentral-OP mit 13 OP-Sälen, die Intensivmedizin, die Radiologie und einen Hubschrauberlandeplatz. Die räumliche Bündelung genau dieser Fachbereiche ermöglicht verkürzte Wege und fördert dadurch effizientere Arbeitsabläufe in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus wird es 176 Betten für die Allgemeinpflege geben, die ausschließlich in ansprechenden 1- bis 2 Bettzimmern untergebracht sind.
Auch Landrätin Karin Harms betont in Ihrer Rede: „Der heutige Spatenstich markiert nicht den Beginn einer Entwicklung, sondern die konsequente Fortsetzung eines langen Weges: Seit 75 Jahren trägt der Landkreis Ammerland Verantwortung für die Ammerland-Klinik – nicht nur als Träger, sondern als verlässliche Partnerin, die kontinuierlich investiert, weitergedacht und modernisiert hat. Heute ist die Klinik von herausragender Bedeutung für unsere Region: als Gesundheitsstandort, als Arbeitgeberin mit exzellentem Ruf und als stabiler Pfeiler der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Ein Haus, das – entgegen dem allgemeinen Trend – auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen überzeugt und gerade in den letzten Jahren eine beachtliche Leistungsentwicklung verzeichnet hat. Vor allem aber: Es ist in kommunaler Hand geblieben. Ein klares Bekenntnis – weil wir überzeugt sind: Gesundheit ist kein Marktprodukt. Sie ist ein Grundrecht. Und deshalb gehört sie als Bestandteil der Daseinsvorsorge in kommunale Verantwortung!“
Mit der Inbetriebnahme und dem Umzug der Fachbereiche in den Neubau starten umfangreiche wichtige Umbauten im jetzigen Bestand. „Mit der Umsetzung der Bauvorhaben verfolgen wir das Ziel, auch zukünftig ein moderner und verlässlicher Gesundheitspartner und Arbeitgeber zu bleiben. Wir möchten eine Umgebung schaffen, in der sich Patienten wie auch Mitarbeitende gleichermaßen wohlfühlen“, betont Axel Weber.
Bildunterschrift: Mit dem ersten Spatenstich geben sie gemeinsam den Startschuss für den Neubau des Klinikzentrums Westerstede 2030, v. l.: Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Minister Dr. Andreas Philippi, Landrätin Karin Harms, Hauptgeschäftsführer Axel Weber und Dr. Peter Ritter setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft der regionalen Gesundheitsversorgung.
