T +49 (0)4488 50-2567
F +49 (0)4488 50-2569
Haus C/4.OG
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prostatazentrum
Unser Leistungsspektrum
Damit Patienten leichter erkennen können, wie qualifiziert eine Abteilung bei bestimmten Krankheitsbildern ist, werden heutzutage Zentren gebildet und diese Zentren zertifiziert. Dabei müssen oft hohe Auflagen erfüllt werden wie zum Beispiel eine Mindestmenge an Operationen oder interdisziplinäre Angebote. Das Prostazentrum Ammerland besteht seit 2014 und ist ein solch interdisziplinärer Zusammenschluss mehrerer Fachabteilungen mit dem Ziel, jedem Patienten, der an Prostatakrebs erkrankt ist, eine optimale und umfassende Beratung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu bieten. Dies ist unter anderem durch die Expertise aus den verschiedenen Fachabteilungen und dem ständigen Austausch im Rahmen der Interdisziplinarität möglich.
Jedem Patient wird ein interdiszplinäres Gespräch mit Urologen und Strahlentherapeut angeboten. Andere Institutionen wie Psychosomatik, Physiotherapie, Rehamedizin oder Selbsthilfegruppen werden eng einbezogen. Bei allen Patienten wird die optimale Therapie in gemeinsamen Konferenzen festgelegt. Operationen an der Prostata werden nur von zwei erfahrenen Operateuren durchgeführt unter modernstem Standard (Nerverhalt mit hochauflösenden Lupenbrillen, intraoperativer Schnellschnitt und anderes mehr). Die eigenen Daten zum Beispiel in puncto Kontinenz, Potenz, onkologischem Erfolg und anderem werden jedes Jahr erhoben und überprüft. Sollte es hier zu Abweichungen kommen, droht ein Verlust der Zertifizierung des Zentrums. So bieten zertifizierte Zentren eine zuverlässige und transparente Behandlungsqualität für Patienten.
Behandlungsschwerpunkte
-
MRT-Fusionsbiopsie
Um die Vorteile des MRTs (bessere Detektionsrate des Prostatakarzinoms) und des Ultraschalls (günstig und patientenfreundlich durchführbar) zu kombinieren, wurde die sogenannte Fusionsbiopsie entwickelt. Sie ist für alle Patienten geeignet, bei denen im Rahmen einer MRT-Untersuchung der Verdacht auf ein Prostatakarzinom geäußert wurde (PIRADS IV-VI).
Hierbei werden die Biopsien wie bei der konventionellen Biopsie entnommen. Voraussetzung für die Fusionsbiopsie ist ein modernes Ultraschallgerät mit entsprechender Software, die MRT-Bilder und Ultraschall miteinander überlagern kann. So können auffällige Stellen markiert und gezielt biopsiert werden.
Ihre Ansprechpartner des Prostatazentrums
Leitungsteam

Chefarzt der Urologie und Kinderurologie, Leitung Prostata- und Beckenbodenzentrum
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Strahlentherapie und Radioonkologie Westerstede, Stv. Leitung Prostatazentrum

Geschäftsführender Oberarzt der Urologie und Kinderurologie, Koordinator Prostatazentrum
Sekretatiat
