
Kontakt
Ammerland Klinik GmbHLange Straße 38
26655 Westerstede
T: +49 (0)4488 50 - 0
F: +49 (0)4488 50 - 4999
zum Kontaktformular


Kontakt Personalabteilung
Tel. +49(0)4488 50-4470
E-Mail
zum Kontaktformular
Tel. +49(0)4488 50-4470
E-Mail
Elektrotherapie gegen Muskelverspannungen, Arthrose etc.
Screeningmethode zur Feststellung von Venenerkrankungen.
durch die Haut bzw.kleiner Einstich / Einschnitt bei Operationen.
Muskelschwäche als Spätfolge von Kinderlähmung.
Kontrastmitteldarstellung der Blutgefässe
gitterartiges Röhrchen, das über einen Katheter an einer Engstelle des Gefäßes platziert wird, um das Gefäß in diesem Bereich offen zu halten.
Kontrastmitteldarstellung der Venen
Ultraschalluntersuchung der Gefäße
„im Gefäß“, Therapieform durch Kathetertechniken unter Zuhilfenahme von bildgebenden Verfahren – im Gegensatz zu den „offenen“ operativen Therapieverfahren.
Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE).
Messung des Gehörs (durch akustischen Widerstand).
Anlage von einem Paukenröhrchen zur Sicherstellung der Belüftung des Mittelohres.
Lasereingriff an der Netzhaut des Auges.
Eiteransammlung innerhalb des Brustfells.
Gewebeentnahme durch die Speiseröhre.
Ultraschall-und computertomographunterstützende Methode zur Gewinnung von Gewebe. Die Methode ist weniger invasiv als ein chirurgisches Verfahren.
Entnahme einer Gewebeprobe durch die Bronchien hindurch.
Ultraschalluntersuchung der Speiseröhre mithilfe eines Endoskops.
chirurgische Methode in die Brusthöhle zu sehen.
Lungenspiegelung in Narkose.
Lungenspiegelung mit einem Schlauch (flexibel) oder Metallrohr (starr).
eingesunkene deformierte Brustwand.
Verfahren zur Darstellung von Blutgefäßen mittels Kernspintomografie (MRT).
Untersuchung zur Darstellung von Blutgefäßen.
Untersuchung zur Venenfunktion.
Methode zur Messung der arteriellen Durchblutungssituation an den Beinen.
Pflegefachkraft mit Kompetenzen zur Schulung von Frauen zum Erlernen und Verbessern von Tastvermögen zur Brustselbstuntersuchung.
Pflegefachkraft mit Kompetenzen zur kontinuierlichen Begleitung von Brustkrebspatientinnen.
gezielte Bestrahlung noch während der OP.
modernes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme.
endoskopische Prostata-Ausschälung per Laser.
gutartige Vergrößerung der Prostata.
Anwendung kleiner Mengen radioaktiver Substanzen an Patienten.
bildgebende Diagnostik und Therapie des Gehirns und der Nerven.
röntgenologisch kontrollierte therapeutische Eingriffe.
Stressmanagement / -training
Autoimmunerkrankung der Skelettmuskulatur, schwere Muskelschwäche
neuromuskuläre Erkrankung.
Botulinumtoxin ist ein für den Menschen toxisches Stoffwechselprodukt des Bakteriums Clostridium botulinum (anaerobes, gram-positives, sporenbildendes Bakterium, das ein starkes Neurotoxin, das Botulinumtoxin, produziert).
Muskelschwäche
operativer Eingriff mittels kleinstmöglichem Hautschnitt.
chronische entzündliche Erkrankungen des Lungengewebes (Methode zwecks Diagnose und ggf. Therapie).
operativ geschaffener Zugang zur Luftröhre.
ohne erkennbare Ursache auftretende Lungenkrankheit, die mit eingeschränkter Atmung einhergeht
Organ zur Abwehr das oberhalb des Herzens liegt.
ergänzende Therapie zur Behandlung von Arterien-, Venen- und Lymphgefäßerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen).
Medizinisches Gerät, das elektrische Impulse an das Herz abgibt.
künstliches Anlegen (externer Zugang) eines großvolumigen Gefäßes zwecks Blutwäsche
Behandlung von Durchblutungsstörungen der Venen und Arterien meist durch operative Eingriffe
Konzept mit frühzeitiger Mobilisation und spezieller Schmerztherapie zur Vermeidung von allgemeinen Komplikationen nach einer OP
Die übergeordnete Drüse innerhalb des endokrinen Systems ist die erbsengroße Hirnanhangdrüse, die in einer knöchernen Vertiefung der mittleren Schädelgrube liegt und den überwiegenden Teil des Hormonsystems kontrolliert. Sie ist die Zentrale des Hormonsystems und den anderen endokrinen Organen übergeordnet. Neben der Produktion eigener Hormone beeinflusst sie auch die Hormonproduktion der anderen endokrinen Drüsen. Die Hirnanhangdrüse besteht aus zwei Hälften, die unabhängig voneinander arbeiten: Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) und Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse).
Der Magen (griechisch γαστήρ gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus Muskelgewebe, das innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Im Gegensatz zum einhöhligen Magen des Menschen und der meisten Tierarten besitzt der Magen bei Wiederkäuern und Vögeln mehrere abgegrenzte Hohlraumsysteme (mehrhöhliger Magen) sowie hochspezialisierte Organe bei Insekten (Honigmagen, Saugmagen). Magenlos sind z. B. die Karpfenfische (man deutet dies als ursprüngliche Anpassung an Schnecken- und Muschel-Nahrung, deren Kalkschalen die Magensäure nutzlos machten).
krankhafte Aussackung von Blutgefässen
Kontrastmitteldarstellung der Blutgefässe
Blutgefässe, die das sauerstoffreiche Blut vom Herz zu den verschiedenen Organen und den Extremitäten befördern
Acetylsalicylsäure („Aspirin“), bekannt vor allem als Schmerzmittel, wird aber in niedrigerer Dosierung zur Blutverdünnung eingenommen, verhindert das Zusammenballen von Blutplättchen und damit die Bildung von einem Blutpfropf, dient als Prophylaxe
Arteriovenöser Shunt, operativ geschaffene Verbindung zwischen Arterie und Vene, wird zur Dialyse gebraucht, kann aber auch natürliche Folge von Veränderungen im Gefässsystem sein
Arterielle Verschlusskrankheit, krankhafte Veränderungen der Gefäße, am ehesten durch degenerative Vorgänge mit zunehmendem Alter entstanden, wird gefördert durch Risikofaktoren wie Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhte Blutfette, Diabetes
Bauchaortenaneurysma, krankhafte Aussackung der Hauptschlagader
Umgehung eines erkrankten oder verengten Gefäßabschnittes durch ein Ersatzgefäß, entweder aus körpereigener Vene gewonnen oder aus Kunststoff
über eine Kamera ins Innere des Patienten blicken