Information zur Corona-Pandemie
Das Corona-Virus, speziell das Virus SARS CoV 2, schränkt unser aller Leben ein. Doch die Maßnahmen, welche von der Landesregierung beschlossen und erlassen werden, dienen dazu, die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen. So gilt es, vor allem ältere und vorerkrankte Personen (z. B. durch Bluthochdruck, Herzschwäche, Asthma) sowie weitere Risikogruppen zu schützen – denn für sie ist das Virus gefährlich!
Hier sind wir alle in der Verantwortung!
Sie können sich vor dem Corona-Virus schützen
- Waschen Sie sich regelmäßig mit Wasser und Seife die Hände.
- Fassen Sie sich möglichst wenig in Gesicht und Mund.
- Halten Sie mindestens 2 Meter Abstand zu anderen Menschen.
- Niesen und husten Sie in die Armbeuge.
- Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand.
Symptome des Corona-Virus
Am häufigsten äußert sich das Virus durch gewöhnliche Erkältungssymptome, wie Fieber und trockener Husten, Abgeschlagenheit, Halskratzen und Kopf- sowie Gliederschmerzen. Keine Angst, das bedeutet noch nicht, dass Sie mit dem Covid-19-Virus infiziert sind.
Ihre Ansprechpartner bei dem Verdacht auf eine Corona-Infektion
Bei einem Verdacht auf eine Corona-Infektion nehmen Sie bitte telefonisch mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin Kontakt auf und suchen nicht sofort das Krankenhaus auf.
Außerhalb der Sprechstunden ist der Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen.
Falls Sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten, wenden Sie sich an das zuständige Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt des Landkreises Ammerland ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: 04488 56 5300
Besucherregelung im Klinikzentrum
Pro Patientin/Patient darf ein Besuchender zeitgleich empfangen werden. Besuchende tragen während des Aufenthalts im Klinikzentrum eine FFP2-Maske. Diese darf auch im Patientenzimmer nicht abgenommen werden.
Besuchszeiten gelten nur in folgenden Bereichen:
Intensivstation 1 (Station 74): 12–13 Uhr und 17–18.30 Uhr
Intensivstation 2 (Station 73): 14.30–15.30 Uhr und 17.30–19 Uhr
Stroke Unit / Neurologische Frühreha (NFR) (Station D23): 15.30–19 Uhr
Alle Besuchenden und Begleitpersonen müssen einen tagesaktuellen SARS-COV2-Antigenschnelltest vorweisen (Selbsttests sind nicht zugelassen). Dies gilt auch für geimpfte, geboosterte und genesene Personen. Das Sicherheitspersonal wird die Besucher am Haupteingang empfangen und die Nachweise prüfen.
Ausnahmen gelten für Angehörige schwerst erkrankter Patient*innen in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Auf der Entbindungsstation ist darüber hinaus für den Aufenthaltszeitraum nur eine feste Besuchsperson (keine Geschwisterkinder) gestattet. Um bei der Geburt dabei sein zu können, müssen die werdenden Väter einen tagesaktuellen SARS-COV2-Antigenschnelltest vorweisen und während des Klinikaufenthalts eine FFP2-Maske tragen.
Corona-Testzentrum für Klinikbesucher und Bürger
In unseren klinikeigenen Corona-Testzentrum können Klinikbesucher*innen und auch Bürger einen Corona-Schnelltest ohne ärztliche Überweisung durchführen lassen. Wir bieten sowohl kostenfreie Testungen für berechtigte Personen als auch kostenpflichtige Testungen an. PCR-Testungen sind hingegen nicht möglich.
Das Ergebnis dieses Antigen-Schnelltests liegt Ihnen innerhalb von 15 bis 30 Minuten per E-Mail vor.
Öffnungszeiten: Täglich, 14–18 Uhr
Vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin ohne lange Wartezeiten unter www.ammerlandtest.de
Sie erreichen unseren sogenannten "Drive Thru", indem Sie von der Lange Straße gegenüber der Score-Tankstelle auf den Parkplatz der Ammerland-Klinik einbiegen und geradeaus weiterfahren, bis Sie das Testzentrum am kleinen Kreisel des Hauses C erreichen.
Hygieneregelungen für Besucherinnen und Besucher
- Besuchende tragen während des Aufenthalts im Klinikzentrum eine FFP2-Maske. Diese darf auch im Patientenzimmer nicht abgenommen werden.
- Die allgemeine Abstandsregelung (> 1,5 Meter) sowie die Husten- und Niesetikette sollte eingehalten werden.
- Besuchende führen beim Betreten des Krankenhauses und bei Betreten und Verlassen des Patientenzimmers eine Händedesinfektion durch.
- Kinder und Jugendliche als Begleitpersonen für Besucher sind nur in Ausnahmefällen gestattet. Ab dem 6. Lebensjahr ist das Tragen eines MNS und der Nachweis, dass sie getestet, genesen oder vollständig geimpft sind, notwendig.
- Pro Patientenzimmer dürfen unter Einhaltung der Abstandsregelung jeweils zwei Besuchende zeitgleich anwesend sein.
- Gehfähigen Patienten wird empfohlen, das Patientenzimmer mit dem Besuchenden zu verlassen und die ausgewiesenen öffentlichen Sitzbereiche bzw. den Außenbereich zu nutzen. Beim Verlassen und Betreten des Patientenzimmers sollte eine Händedesinfektion durchführt werden.

Der Ablauf beim Haupteingang – ganz einfach
Patient*innen
Als Patient*in betreten Sie das Klinikzentrum über den Haupteingang. Hier werden Sie vom Sicherheitsdienst empfangen und weitergeleitet.
So können Sie uns helfen:
- Sollten Sie die oben genannten Symptome einer Covid-19-Infektion aufweisen, machen Sie sich bitte gegenüber dem Personal bemerkbar, um einen Mundschutz zu erhalten
- Achten Sie auf einen Abstand von mind. 2 Metern zu anderen Personen
Begleitpersonen
Alle Begleitpersonen müssen einen tagesaktuellen SARS-COV2-Antigenschnelltest vorweisen (Selbsttests sind nicht zugelassen). Dies gilt auch für geimpfte, geboosterte und genesene Personen. Der Sicherheitsdienst am Haupteingang prüft die Nachweise.
Krankenhaustransportdienst
Für die Anlieferung von persönlichen Gegenständen durch Angehörige (Wechselwäsche etc.) setzen wir einen „Krankenhaustransportdienst“ ein. Hierzu können Angehörige die persönlichen Gegenstände im Patientenzelt vor dem Haupteingang abgeben. Der Transportdienst bringt sie im Laufe des Tages auf die entsprechende Station.
Grußkarten
Nutzen Sie auch unseren Grußkarten-Service, um Ihren Liebsten den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern. Der Gruß wird direkt ans Krankenbett geliefert.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Klinikzentrums – zu aktuellen Entwicklungen in Hinblick auf die Corona-Pandemie informieren wir regelmäßig:
Pressemitteilungen des Klinikzentrums Westerstede
Weitere Informationen zur Corona-Pandemie
Auf folgenden Webseiten finden Sie weitere Informationen zum Coronavirus.